Was ist PostgreSQL?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Einführung

Kurzvorstellung von PostgreSQL

Obgleich alle relationalen Datenbankmanagementsysteme SQL sprechen, hat doch jedes seine eigenen Vor- und Nachteile, die es von den jeweils anderen Systemen unterscheidet. So implementiert jedes Datenbankmanagementsystem seinen eigenen SQL-Dialekt. In der Regel sind die Unterschiede nicht allzu groß, dennoch wird Ihnen des öfteren ein Blick in die Dokumentation des von Ihnen verwendeten Systems nicht erspart bleiben, um sich mit dessen SQL-Kommandos und deren Syntax vertraut zu machen.

Wir verwenden in diesem Seminar das relationale Datenbankmanagementsystem PostgreSQL. Ich möchte es Ihnen im Folgenden kurz vorstellen.

PostgreSQL ist ein fortschrittliches, unternehmensweit einsetzbares und quelloffenes relationales Datenbankmanagementsystem. PostgreSQL unterstützt sowohl SQL- (relationale) als auch JSON- (nicht relationale) Abfragen.

PostgreSQL ist ein äußerst stabiles Datenbankmanagementsystem, welches auf mehr als 20 Jahren Entwicklungsarbeit der Open-Source-Community beruht.

PostgreSQL wird als primäres Datenbanksystem für viele Webanwendungen sowie für auch mobile Anwendungen und komplexe Analyseanwendungen verwendet.

Geschichte

Das PostgreSQL-Projekt wurde 1986 am Berkeley Computer Science Department der University of California ins Leben gerufen.

Das Projekt hieß ursprünglich POSTGRES, in Anlehnung an die ältere Ingres-Datenbank, die ebenfalls in Berkeley entwickelt wurde. Das Ziel des POSTGRES-Projekts bestand darin, Features hinzuzufügen, die zur Unterstützung weiterer Datentypen erforderlich waren.

Im Jahr 1996 wurde das POSTGRES-Projekt in PostgreSQL umbenannt, um seine Unterstützung für SQL deutlich zu machen. Heute wird PostgreSQL oft auch als Postgres abgekürzt.

Seitdem veröffentlicht die PostgreSQL Global Development Group, eine engagierte Gemeinschaft von Mitwirkenden, weiterhin die Versionen des Open-Source- und kostenlosen Datenbankprojekts.

Ursprünglich war PostgreSQL für die Ausführung auf UNIX-ähnlichen Plattformen konzipiert. Später wurde PostgreSQL für die Ausführung auf verschiedenen Plattformen wie Windows, macOS und Solaris weiterentwickelt.

Häufige Anwendungsfälle

Im Folgenden werden die häufigsten Anwendungsfälle von PostgreSQL aufgeführt.

  • Eine robuste Datenbank im LAPP-Stack LAPP steht für Linux, Apache, PostgreSQL und PHP (oder Python und Perl). PostgreSQL wird hauptsächlich als robuste Back-End-Datenbank verwendet, die viele dynamische Websites und Webanwendungen unterstützt.
  • Universelle Transaktionsdatenbank Große Unternehmen und Start-ups verwenden PostgreSQL gleichermaßen als primäre Datenbank zur Unterstützung ihrer Anwendungen und Produkte.
  • Geodatenbank PostgreSQL mit der PostGIS-Erweiterung unterstützt Geodatenbanken für geografische Informationssysteme (GIS).

Plattformunterstützung

PostgreSQL unterstützt die verbreitetsten Bestriebssystemplattformen:

  • Microsoft Windows
  • macOS
  • Gnu/Linux (diverse Distributionen)
  • andere

Hier finden Sie Downloads für alle genannten Betriebssysteme.

Sprachunterstützung

PostgreSQL unterstützt die beliebtesten Programmiersprachen:

  • Python
  • Java
  • C/C++, C#
  • Ruby
  • JavaScript (Node.js)
  • Perl