Einleitung

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Tutorial

Dieses SQL-Tutorial hilft Ihnen, SQL schnell zu erlernen zu verstehen. Anhand vieler praktischer Beispiele mit PostgreSQL, einem der weltweit führenden Datenbankmanagementsysteme, werden Sie SQL schnell beherrschen und das erworbene Wissen im Rahmen eigener Anwendungsentwicklungen mit SQL anwenden können.

SQL ist standardisiert. Jedoch erfüllt kein Hersteller von Datenbankmanagementsystemen diesen Standard in Gänze. Dafür bietet jeder seine mehr oder minder liebsamen Erweiterungen an, die spezifisch für das jeweilige System sind. Insofern unterscheiden sich die Datenbankmanagementsysteme verschiedener Hersteller.

Ich verwende hier PostgreSQL in der Version 17.2. Alle Beispiele habe ich damit entworfen, implementiert und getestet.

Dies Tutorial zeigt Ihnen, neben Standard-SQL, viele einzigartige Funktionen von PostgreSQL, die es zum fortschrittlichsten Open-Source-Datenbankmanagementsystem machen.

Ich habe das Tutorial so aufgebaut, in den Grundlagen die zum Verständnis von SQL notwendige Theorie kurz zu erläutern.

  1. Sodann widme ich mich den Abfragen. Die meisten SQL-Anwender werden vornehmlich an Abfragen interessiert sein.
  2. Nachdem ich dann noch auf erweiterte Abfragemöglichkeiten eingegangen bin,
  3. komme ich dazu Datenbankobjekte, wie beispielsweise Tabellen anzulegen.
  4. Dem folgt das Daten-Handling (Eingabe, Änderung und Löschung von Daten).
  5. Fortgeschrittene SQL-Anwendungen betreffen dann das Implementieren von gespeicherten Proceduren (Stored Procedures) und Funktionen (Stored Functions).
  6. Mit der Kenntnis von gespeicherten Funktionen können dann auch Trigger implementiert werden. Das sind Aktionen, die in Abhängigkeit von datengetriebenen Ereignissen, wie dem Einfügen von Daten o.ä. ausgelöst werden können.

Aktuell ist das Tutorial Work in Progress. Ich hoffe jedoch, es in (möglichst) kurzer Zeit zu vervollständigen und danach kontinuierlich weiterzuentwickeln, interessante Themen aufzugreifen, Lösungsansätze zu diskutieren und entsprechende Beispiele anzubieten. Apropos Beispiele: Die hier verwendeten Datenbanken und anderes mehr, finden Sie in einem speziell hierzu angelegten Repository auf GitHub. Es wird, wie das Tutorial selbst, ständig weiterentwickelt. Sie sind herzlich eingeladen, sich die Codes und anderes mehr herunterzuladen!

Über kurz oder lang ist geplant, zu diesem Tutorial auch ein begleitendes Video-Seminar zu veröffentlichen. Dies werde ich wohl bei Udemy machen, wo ich schon einige Seminare publiziert habe.- Sobald das Video-Seminar fertig ist, was noch etwas dauern kann, werde ich das hier entsprechend bekanntgeben.

Ich wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg beim Lernen von SQL!

Ihr
Karsten Brodmann