Einfache SQL-Abfragen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Abfragen

Eine der häufigsten Aufgaben bei der Arbeit mit einer Datenbank ist das Abrufen von Daten aus Tabellen mittels des SELECT-Statements.

Die SELECT-Anweisung ist eine der komplexesten Anweisungen in SQL. PostgreSQL zeichnet sich sogar durch besonders viele und nützlich Zusatzfeatures aus. Die Anweisung enthält viele Klauseln, die Sie zur Erstellung von einfachen bis komplexen Abfragen verwenden können.

Aufgrund ihrer Komplexität werden wir sie in mehrere kürzere und leicht verständliche „Häppchen“ aufteilen. So können Sie sich schneller und leichter mit den einzelnen Klauseln vertraut machen.

WeiterlesenEinfache SQL-Abfragen

Was ist PostgreSQL?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Einführung

Obgleich alle relationalen Datenbankmanagementsysteme SQL sprechen, hat doch jedes seine eigenen Vor- und Nachteile, die es von den jeweils anderen Systemen unterscheidet. So implementiert jedes Datenbankmanagementsystem seinen eigenen SQL-Dialekt. In der Regel sind die Unterschiede nicht allzu groß, dennoch wird Ihnen des öfteren ein Blick in die Dokumentation des von Ihnen verwendeten Systems nicht erspart bleiben, um sich mit dessen SQL-Kommandos und deren Syntax vertraut zu machen.

Wir verwenden in diesem Seminar das relationale Datenbankmanagementsystem PostgreSQL. Ich möchte es Ihnen im Folgenden kurz vorstellen.

WeiterlesenWas ist PostgreSQL?

Entwurf und Implementierung

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Einführung

Eine Datenbank ist eine Menge von Daten, die gruppiert werden und in unterschiedlicher Art und Weise in Beziehung zueinander stehen können. Sie sollen in der Regel für verschiedene Benutzer und Aufgabenstellungen aufbereitet, analysiert werden und so weiter. Wir können von einer abstrakten Miniaturwelt sprechen, die einen relevanten, auf ein Problemfeld reduzierten, Ausschnitt der realen Welt abbildet. Wir haben uns daher mit der Theorie zu Entwurf und Implementierung relationaler Datenbanken auseinanderzusetzen.

WeiterlesenEntwurf und Implementierung

Relationale Datenbanken

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Einführung

Datenbanksysteme Datenbank, Dateisystem und andere Begriffe werden heutzutage in vielerlei Zusammenhängen verwendet. Im der Regel denken wir sofort an relationale Datenbanken. Der Begriff „Datenbank“ allein ist jedoch problematisch. Man stößt damit fast unweigerlich auf Probleme. Das liegt jedoch nicht an deren mangelnder Definition, vielmehr werden der Begriff im Alltag oftmals schlicht falsch verwendet. So sprechen einige Personen von einer Datenbank, die sie angelegt hätten, wenn Sie Informationen mittels eines Tabellenkalkulationsprogramms strukturiert erfasst und in einer oder auch mehreren entsprechenden Dateien gespeichert haben. Der Begriff Datei ist ein Kunstwort, bestehend aus den Worten Daten und Kartei. Laut Duden ist eine Datei…

WeiterlesenRelationale Datenbanken

Einleitung

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Tutorial

Dieses SQL-Tutorial hilft Ihnen, SQL schnell zu erlernen zu verstehen. Anhand vieler praktischer Beispiele mit PostgreSQL, einem der weltweit führenden Datenbankmanagementsysteme, werden Sie SQL schnell beherrschen und das erworbene Wissen im Rahmen eigener Anwendungsentwicklungen mit SQL anwenden können.

SQL ist standardisiert. Jedoch erfüllt kein Hersteller von Datenbankmanagementsystemen diesen Standard in Gänze. Dafür bietet jeder seine mehr oder minder liebsamen Erweiterungen an, die spezifisch für das jeweilige System sind. Insofern unterscheiden sich die Datenbankmanagementsysteme verschiedener Hersteller.

WeiterlesenEinleitung